Thüringen - das grüne Herz Deutschlands

Sehenswerte Städte am Thüringer Wald

Karte von Deutschland - Thüringen
Landkarte von Thüringen

Das Bundesland Thüringen liegt östlich in der geografischen Mitte Deutschlands, in Mitteldeutschland. Die Hauptstadt des Bundeslandes ist Erfurt. Die Landeshauptstadt Erfurt ist mit etwa 210.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste in Thüringen. Das Bundesland Thüringen wird auch als die „grüne Lunge Deutschlands“ bezeichnet. Wunderschöne ausgedehnte Wälder und eine liebliche Hügellandschaft gibt es im thüringischen Mitteldeutschland zu entdecken. Die größten Flüsse in Thüringen sind Werra, Unstrut und Saale. Die Berge der Mittelgebirge können beachtliche Höhen vorweisen. Der höchste Berg im Bundesland ist der Große Beerberg im Thüringer Wald, mit einer Höhe von 982,9 Meter. Im äußersten Norden grenzt Thüringen an den Harz an. Thüringen besitzt mehr als 400 Burgen, Schlösser und Burgruinen, zahlreiche mittelalterliche Wehranlagen, dazu sehenswerte Herrenhäuser. Im ostdeutschen Bundesland leben etwa 2,1 Millionen Menschen im Jahr 2024. In Thüringen befinden sich sehr bedeutende Kulturstätten, die von der UNESCO als Welterbestätten ausgezeichnet wurden. Überregional bekannt ist die siebenbogige Werrabrücke der Stadt Creuzburg. Sie ist die älteste Brücke im romanischen Baustil nördlich der Mainlinie. Schloss Heidecksburg in Rudolstadt ist weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus bekannt.

Thüringen - umkämpft und begehrt

Bis zum Jahre 531 n. Chr. war das heutige Thüringen das Königreich des Königs Herminafrid. Die Franken fielen jedoch in das Königreich ein und beendeten die Herrschaft von Herminafrid. Später fiel die preußische Armee vom Norden her ins Land ein. Der als Dreißigjähriger Krieg bekannte Bauernkrieg (1618-1648) wütete in Thüringen besonders heftig. Das Herzogtum Gotha führte als erster deutscher Herrschaftsbereich im Jahre 1642 die allgemeine Schulpflicht ein. Ende des 17. Jahrhunderts bestand Thüringen aus zwanzig Fürsten- und Herzogtümern und Reichsstädten.

Wachsenburg Thüringen
Veste Wachsenburg, Holzhausen im Ilm-Kreis in Thüringen

Thüringen - kulturelle Vielfalt

Nach dem Ersten Weltkrieg bestand das heutige Thüringen aus sieben Fürstentümern und einem preußischen Bezirk. An der Ausdehnung Thüringens hat sich seitdem nichts mehr wesentlich verändert. Die kulturellen Eigenarten der verschiedenen thüringischen Bezirke sind noch heute zu spüren. Gerade die früheren Abgrenzungen der Regionen haben eine reichhaltige, kulturelle Vielfalt gefördert. Das katholische Eichsfeld befindet sich im Nordwesten des Bundeslandes. Im südlichen Thüringen spürt man den kulturellen Einfluss des nahen Frankenlandes.

Kulturstadt Goethe-Stadt Weimar

Die Stadt Weimar wird von den Thüringern selbst die „Toskana des Ostens“ und „Stadt der deutschen Klassik“ genannt. Herder, Goethe, Wieland und Schiller lebten zeitweise in der heutigen Kulturstadt. Johann Sebastian Bach ist in geborener Thüringer. Das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar, direkt vor dem Deutschen Nationaltheater, ist ein beliebtes Foto-Objekt. Goethe lebte bis zu seinem Tode im Jahre 1832 fast 57 Jahre lang in Weimar. Luther und Herder predigten in Weimar, Johann Sebastian Bach war Hoforganist der Stadt. Richard Strauss und Franz Liszt wirkten als Kapellmeister in der Stadt an der Ilm. Nach dem 1. Weltkrieg im Jahre 1919 wurde in Weimar von der Nationalversammlung die „Weimarer Republik“ ausgerufen.

Mariendom - Severikirche in Erfurt
Mariendom und Severikirche am Domplatz in Erfurt beleuchtet bei Nacht

Erfurt, Landeshauptstadt von Thüringen

Der historische, mittelalterliche Stadtkern von Erfurt ist das Highlight der Landeshauptstadt. Wunderschöne Patrizierhäuser gibt es dort zu bestaunen. Dazu die zahlreichen restaurierten Fachwerkhäuser. Erfurts Altstadt alleine ist schon eine Reise wert. Die Severi-Kirche, aber vor allem der Mariendom, sind als kultur-religiöse Stätten interessant und sollten besichtigt werden. Bekanntestes Wahrzeichen der Stadt Erfurt ist die Krämerbrücke. Das Besondere ist, dass diese Brücke über die komplette Länge von 120 Metern mit 32 Wohnhäusern komplett bebaut ist. Die gut erhaltene barocke Stadtfestung auf dem Petersberg ist eine weitere Sehenswürdigkeit.

Die Wartburg

Die Wartburg bei Eisenach, am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes, ist eine der bekanntesten Burgen in Deutschland. Erbaut wurde sie im Jahre 1067 nach Christi Geburt. Seit 1999 trägt sie den Status eines Weltkulturerbes der UNESCO. Die Heilige Elisabeth von Thüringen lebte von 1211 bis 1227 auf der Wartburg. Kulturhistorisch hat die Wartburg noch eine weitere Bedeutung. Der Reformator Martin Luther versteckte sich vor den Häschern auf der Wartburg. Dort übersetzte er in nur 11 Wochen die lateinische Bibel ins Deutsche.

Kyffhäuser-Denkmal - Kaiser Wilhelm I.

Der Kyffhäuser ist ein bewaldeter Bergrücken am Südharz. Die höchste Erhebung dort ist der Kulpenberg mit 477 Meter Höhe. Der Kyffhäuser Burgberg (440 Meter Höhe), die zweithöchste Erhebung, trägt das Kyffhäuserdenkmal, welches in den Jahren 1890 bis 1896 errichtet wurde. Das monumental große Denkmal aus Sandstein (81 Meter hoch) trägt eine Reiterstatue von Kaiser Wilhelm I. Das Denkmal wurde in Erinnerung an den ersten Deutschen Kaiser errichtet, welcher 1888 verstarb. Ein weiterer Bestandteil des Denkmals ist eine Darstellung von Kaiser Barbarossa, „Kaiser Rotbart“, welcher von 1122 bis 1190 lebte.

Burg Creuzburg im Werratal in Thüringen
Creuzburg nahe Eisenach in Thüringen

Radfahren und Wandern in Thüringen

Zum Wandern und Radfahren ist das gut ausgebaute und gepflegte Wegenetz hervorragend geeignet. Das Bundesland Thüringen besitzt ein Radfernwegenetz mit einer Länge von etwa 1.700 Kilometer. Für anspruchsvolle Radfahrer sind die Radwege im Südharz, Hainich, Thüringer Wald und im Thüringer Schiefergebirge wie geschaffen. Entspanntes Radfahren kann man entlang der Wasserläufe der Saale, Elster, Ilm, Gera, Unstrut, Ilm und Werra genießen. Thüringen besitzt ein Wanderwegenetz mit einer Länge von 16.000 Kilometern. Der Rennsteig-Höhenwanderweg, der Barbarossaweg am Kyffhäuser, der Rennstieg durch den Nationalpark Hainich sind exzellente Wanderrouten im grünen Herzen von Thüringen. Der Höhenwanderweg und Radwanderweg Rennsteig im Naturpark Thüringer Wald ist wohl die bekannteste Wanderroute in Thüringen. Der Rennsteig führt entlang der Höhen des Thüringer Waldes, des Frankenwaldes und durch das Thüringer Schiefergebirge. Etwa 100.000 Wanderfans hat der Rennsteig-Wanderweg jährlich zu verkraften. Es gibt in Thüringen zahlreiche Themen-Wanderwege, die entlang kulturhistorischer Stätten führen. Im Winter ist Thüringen eine sehr beliebte Skisport-Region.