Zeche Zollverein in Essen

Bergbau-Schachtanlage XII

Zeche Zollverein heißt die stillgelegte Bergbau-Schachtanlage XII im Ruhrgebiet - NRW, in Essen. Als "Eiffelturm des Ruhrgebiets" wird das imposante Doppelbock-Fördergerüst auch bezeichnet. Inzwischen hat sich die stillgelegte, weit sichtbare Kohleförderungsanlage, zum Wahrzeichen des Ruhrgebietes und zu einem beliebten, kulturellen Zentrum der Region entwickelt. Die Zeche Zollverein steht heute für Kunst, Kultur und modernes Design. Seit 2001 besitzt der Industriekomplex Zeche Zollverein als Industriedenkmal den Status eines UNESCO-Welterbes.

Industriedenkmal Zeche Zollverein in Essen
Zeche Zollverein - heute ein Kulturzentrum und Veranstaltungsort im Ruhrgebiet

Standort mit reichlich Kohle

Errichtet wurde die alte Kohleförderungs-Schachtanlage Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Jahre 1932 startete die Kohleförderung nach aufwändigen Umbauarbeiten in der neuen Zeche Zollverein wie man sie heute kennt. Der Standort wurde aus Gründen der guten Infrastruktur in der Nähe einer Eisenbahnstrecke gewählt. Etwa 13.000 Tonnen Kohle wurden dort gefördert und weiterverarbeitet. Etwa 5.000 Bergleute waren in der Ruhrgebiets-Zeche in Nordrhein-Westfalen beschäftigt.

Architektonische Meisterleistung

Die ganze Anlage wurde sehr gut durchgeplant, dies war bei den meisten anderen Anlagen dieser Zeit im Ruhrgebiet nicht der Fall. Auf die architektonische Basis, Geometrie und Symmetrie aller Bauwerke der Zeche Zollverein, sowie auf die Funktionalität, wurde sehr großen Wert gelegt. Die Höhe des Doppelbock-Fördergerüstes beträgt 55 Meter. Der unter der Schachtanlage befindliche senkrechte nach unten gehende Stollen reicht bis in eine Tiefe von 1.040 Meter hinunter. Zu seiner Zeit war die heutige Zeche Zollverein eine technisch-architektonische Meisterleistung.

Panoramablick auf die Gebäude der Zeche Zollverein in Essen
Gebäude der Zeche Zollverein im grünen Ruhrgebiet in NRW

Zeche Zollverein - vor dem Abriss bewahrt

Nach 55 Jahren Betriebszeit wurde die Anlage im Jahre 1986 stillgelegt. Die angeschlossene Kokerei der Zeche Zollverein wurde dann schließlich 1993 stillgelegt. Bald darauf wurde die Anlage "Zeche Zollverein" unter Denkmalschutz gestellt. Schließlich kaufte das Land Nordrhein-Westfalen die ganze Areal samt Gebäude. In der Folgezeit wurde die Zeche Zollverein im Ruhrgebiet gründlich restauriert und das Bergbaumuseum "Museum Zollverein" eingerichtet. Zunächst sollte die ganze Betriebsstätte abgerissen und nach China verkauft werden. Dies konnte verhindert werden. Recht schnell wandelte sich die Schachtanlage "Zeche Zollverein" zu einem industriellen-kulturellen Treffpunkt im Ruhrgebiet. In den Gebäuden der Zeche Zollverein in Essen finden regelmäßig Kunstausstellungen und Musikveranstaltungen statt.

Zeche Zollverein - nie langweilig

In der Zeit von Mai bis Oktober kann man in Gondeln in die stillgelegten Öfen der ehemaligen Kokerei hinein "tauchen". Das reine Badevergnügen kann man während des Sommers im ehemalige Werksschwimmbad der Zeche Zollverein genießen. Sogar ein Casino gibt es in der Zeche Zollverein. Neben all' der Kunst, Kultur und den Freizeitmöglichkeiten kann man in der Zeche Zollverein auch sehr gut Speisen. Auf dem Gelände der Zeche Zollverein befindet sich zur Winterzeit die weltweit längste künstliche Eisbahn. Die Länge der Eisbahn beträgt 600 Meter. Die Gesamtfläche ist 1.800 Quadratmeter. Ein ideales Freizeitvergnügen für Familien mit Kindern, für jedermann.

Einstiger Förderturm der Zeche Zollverein
Imposanter Förderturm der Zeche Zollverein in Essen

Wandel zur Kulturstätte

Institutionen und Firmen siedelten sich im Laufe der 90er Jahre in der Zeche Zollverein an, überwiegend aus der Kunst- und Designbranche. Im ehemaligen Kesselhaus der Zeche Zollverein wurde das von Sir Norman Foster entworfene Design-Zentrum - Nordrhein-Westfalen eingerichtet. Das ehemalige Salzlager der Zeche Zollverein ist heute Heimat des "Palastes der Projekte", einer Kunst-Dauerausstellung. Auch künstlerische Tanz- und Musikvorstellungen finden heute im Kulturzentrum Zeche Zollverein regelmäßig statt.



Bildernachweis

Fotolia: 64289910 © reeel
Shutterstock: 1432662779 © Peeradontax
Panthermedia: 03710643 © nicht mehr verfügbar