Das Königreich Bahrain besteht aus der Hauptinsel Bahrain, welche von 32, meist sehr kleinen Inseln umgeben ist. Bahrain liegt im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien und nördlich der Halbinsel von Katar in Vorderasien. Die Hauptinsel besitzt eine Größe von 620 km². Eine Brücke (25 Kilometer lang) führt von der Insel Bahrain über die kleinere Insel Umm Nasan zum Festland, nach Saudi-Arabien. Insgesamt besitzt das islamisch geprägte Königreich eine Landesfläche von etwas mehr als 786,5 km². Durch Sandaufschüttungen im Meer hat Bahrain sein Staatsgebiet in den vergangenen Jahren vergrößert. Die Hauptstadt des arabisch geprägten Inselstaates trägt den Namen Manama. Arabisch ist die Amtssprache Bahrains. Offizielles Zahlungsmittel im Inselstaat im Persischen Golf ist Bahrain Dinar (BHD). Ein Bahrain-Dinar entspricht im Jahr 2025 etwa 2,57 EUR. Die Inseln im Arabischen Golf waren schon zur Zeit der Antike besiedelt, wenn auch nur spärlich. Im Jahr 1783 wurden die Inseln von Ahmed Al Fateh vom heutigen Kuwait aus eingenommen. Seit dieser Zeit regiert die Al-Khalifa-Familie den Inselstaat. Die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich GB erfolgte im Jahr 1971.
Datteln sind das bedeutendste Nahrungsmittel des Wüstenstaates, seit jeher. So gibt es überall in Bahrain Haine mit Dattelpalmen. Meeresfrüchte und Fisch sind weitere Nahrungsmittel auf den Inseln im Persischen Golf. Durch den Islam geprägt, sind Huhn und Lammfleisch weitere, bedeutende Bestandteile der Küche Bahrains, verfeinert mit hervorragenden Gewürzen wie Kardamom, Safran und Zimt. Wichtigste Sehenswürdigkeiten des Inselstaates sind das Bahrain Fort, die Al-Fateh-Moschee und insgesamt die neu errichteten Prachtbauten, welche den Reichtum Bahrains versinnbildlichen. Das Bahrain National Museum in der Hauptstadt gibt Einblicke in die Traditionen, die Kultur und Geschichte des Inselstaates Bahrain im Arabischen Golf. Bahrain besitzt mehrere antike Ausgrabungsstätten.
Im Jahr 2023 waren etwa 1,5 Millionen Menschen im Königreich Bahrein im Arabischen Golf zu Hause. Der Islam ist die Staatsreligion im Land. Arabisch ist die Amtssprache in Bahrain. Die Förderung und der Verkauf von Gas und Öl brachten dem Königreich großen Reichtum, was an der modernen Gebäudestruktur der Hauptstadt Manama gut zu erkennen ist. Weitere Wirtschaftsfaktoren sind der Finanzsektor und der Tourismus. Die Hauptstadt Manama hat etwa 300.000 Einwohner. Zusammen mit der Metropolregion der Hauptstadt beträgt die Einwohnerzahl mehr als das Doppelte. So leben mehr als die Hälfte der Bewohner von Bahrain rund um die Hauptstadt auf der Hauptinsel. Zunehmend spielt die Industrieproduktion eine bedeutende Rolle im Inselstaat. Bahrain ist ein wichtiger Aluminium-Produzent.
Auf den Inseln von Bahrain im Persischen Golf herrscht ein trocken-heißes Klima vor, Wüstenklima. Im Sommer steigen die Temperaturen leicht über 40 °C, im Winter liegen die Temperaturen angenehm bei etwa 20 °C. Der spärliche Regen fällt meist in den Wintermonaten Dezember bis Februar. Größere Erhebungen gibt es praktisch keine auf den Inseln im Persischen Golf. Der Bahrain-Dinar ist die Währung im Königreich Bahrain. Wüstenlandschaften beherrschen das Landschaftsbild in Bahrain, abgesehen von kleinen, grünen Oasen, dort, wo Wasser vorhanden ist. An den Küstenlinien der Inseln von Bahrain ist auch höherer Bewuchs möglich.