Hamburg in Norddeutschland ist nach Berlin die zweitgrößte Stadt in Deutschland, sowohl von der Fläche als auch in Bezug auf die Einwohnerzahl. Seit dem Jahre 1938 besteht die Hansestadt an der Elbe in der heutigen Größe. Hamburg stößt nördlich der Elbe an das deutsche Bundesland Schleswig-Holstein an. Südlich der Elbe befindet sich das Bundesland Niedersachsen. Die Fläche der Hansestadt Hamburg beträgt ca. 722,3 km². Bei etwa 1,8 Millionen Menschen liegt die Einwohnerzahl der Hansestadt an der Elbe. Die Inseln Nigehörn, Scharhörn und Neuwerk in der Nordsee, sowie der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, zählen zur Freien und Hansestadt Hamburg.
Hamburg wird geprägt von Wasserläufen und Kanälen. Die Alster wird in Hamburgs Stadtmitte aufgestaut. Dieser Stausee ist in zwei miteinander verbundene Bereiche mit Namen Außen- und Binnenalster unterteilt. Entlang der Zuflüsse bestehen größere Parkanlagen. Das ganze Wassersystem Hamburgs wird von ca. 2.300 Brücken überspannt. Hamburg besitzt damit bei Weitem die meisten Brücken aller europäischen Städte. Die Flüsse Bille, Este, Alster und Elbe durchqueren die Hansestadt.
Die Stadt Hamburg befindet sich an der Einmündung von Bille und Alster in die Niederelbe. Die Einmündung der Elbe in die Nordsee ist von der Hansestadt etwa 110 km entfernt. Das Stadtgebiet hat drei unterschiedliche geologische Formen aufzuweisen. Zwischen Bergedorf und Blankenese, am Rande der südholsteinischen Geest, fällt das Land recht steil zur Elbe hin ab. Dann noch die Flussmarschen des ehemaligen Elbe-Urstromtales und im Süden die Harburger Berge. In den Harburger Bergen befindet sich die höchste Erhebung von Hamburg, der Hasselbrack mit 116,2 Meter Höhe.
Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen. Als wichtiges internationales und nationales Handelszentrum besitzt der Hafen eine überregionale Bedeutung als Dienstleistungs- und Verkehrszentrum und als Warenumschlagplatz an der Nordsee. Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen in Deutschland mit Zugang zu den Weltmeeren und ein wichtiger Industriestandort dazu. Der Hafen von Hamburg, mit einem sehr fortschrittlichen Container-Terminal (CTA - Container Terminal Altenwerder), zählt zu den größten Containerhäfen weltweit. Der berühmte Fischmarkt liegt nahe am Hafen und ist ein echter Besuchermagnet
In der Hansestadt Hamburg existieren heute Niederlassungen vieler großer Konzerne aus den Bereichen Luftfahrt, Maschinen- und Schiffsbau, Chemie und Elektronik, Ölförderung und der Lebensmittelindustrie, sowie des Medien- und Bankenwesens. Im Jahr 1558 wurde in Hamburg die erste Börse Deutschlands gegründet. Heute ist der Börsenplatz Hamburg national und international unbedeutend. Das Bankenwesen, das Geschäft mit dem Geld, hat eine lange Tradition in der Hansestadt. Der Norddeutsche Rundfunk hat im Hamburg seine Hauptniederlassung. Bedeutungsvoll für die Stadt an der Elbe ist der Hamburger Flughafen.
Kultur wird großgeschrieben in Hamburg. Es gibt dort zahlreiche Theater und Musicals zu besuchen. Die Hansestadt hat sich in den vergangenen Jahren zur deutschen Musicalmetropole Nr. 1 entwickelt. Andrew Lloyd Webbers „Cats“, „Sister Act“ und „Ich war noch niemals in New York“ werden in Hamburg aufgeführt. Dazu noch die Musicals „Tarzan und König der Löwen“ und einige mehr. Für viele Besucher Hamburgs gehört der Besuch eines Musicals fest ins Programm.
Sehenswürdigkeiten der Hansestadt Hamburg sind der Hamburger Michel (Kirche), die Landungsbrücken, das Chilehaus, die Speicherstadt, das Blankeneser Treppenviertel und der Dammtor-Bahnhof. Ebenfalls sind das Hamburger Planetarium, das Rathaus, der Heinrich-Hertz-Turm, der alte Elbtunnel, die Köhlbrandbrücke und die Elbtunnel sehenswert. Das Hamburger Nachtleben wird von der Reeperbahn auf St. Pauli dominiert. Der berühmte Fischmarkt am Hafen mit den Marktschreiern, der Jungfernstieg, das Blankeneser Treppenviertel, Stadtpark und Tierpark Hagenbeck, der Hafen mit Speicherstadt sind sehr sehenswert. Ein Urlaub in der Hansestadt ist auf jeden Fall ein abwechslungsreiches Erlebnis.
In Hamburg gibt es einen Seefisch-Markt, dazu die Gemüse-, Blumen- und Obstgroßmärkte. Das Umland der Hansestadt an der Elbe wird landwirtschaftlich genutzt. Zierpflanzen, Obst und Gemüse werden dort angebaut. Das Hamburger „Alte Land“ ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet in Deutschland. Kirschen und Äpfel sind dort die wichtigsten Obstarten. Im Hamburger Marschland sind zahlreiche Obstanbau- und Gartenbaubetriebe ansässig.
Die Hansestadt Hamburg ist in sieben Stadtbezirke gegliedert. Jeder Stadtbezirk Hamburgs besteht aus zahlreichen Stadtteilen. Im Jahr 1951 wurde die Einteilung und Abgrenzung der Hamburger Stadtbezirke festgelegt. Innerhalb der sieben Bezirke befinden sich die 104 Stadtteile der Hansestadt Hamburg.