Aus Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden gründete sich 25. April 1952 nach einer Volksabstimmung das deutsche Bundesland Baden-Württemberg. Recht spät, erst im November 1953, erhielt das südwestlich gelegene, deutsche Bundesland seine Verfassung. Die Bevölkerungszahl in Baden-Württemberg liegt bei etwa 10,8 Millionen. Baden-Württemberg ist nach Bayern und Niedersachsen das drittgrößte Bundesland in Deutschland. Die Landeshauptstadt des „Ländle“ ist Stuttgart. Etwa 40 Millionen Übernachtungen hat Baden-Württemberg pro Jahr zu verzeichnen und ist damit nach Bayern das zweitbeliebteste Reiseziel in Deutschland. Die Besucher kommen aus Deutschland, der EU und vermehrt aus der ganzen Welt. Das Bundesland besitzt wirtschaftliche Spitzenpositionen innerhalb der EU in Bereichen wie Hochtechnologie, Autobau, Solarenergie, aber auch bei Wein und Spitzenrestaurants. Baden-Württemberg hat hervorragende Weinanbaugebiete. Der Kaiserstuhl ist wohl die bekannteste Weinanbauregion des Landes.
Der Erhalt von Traditionen und Brauchtum in Baden-Württemberg besitzt im Ländle einen hohen Stellenwert. Dies betrifft die vielfältigen Dialekte und Trachten genauso wie Heimatpflege, Musik, Dichtung und Kunst allgemein. Die Kultur und Natur des Landes soll damit bewahrt und für die Zukunft geschützt werden. Die Kulturgeschichte der drei unterschiedlichen „Gründerregionen“ des Landes (Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden) ist dabei besonders wichtig.
Die vielfältige Natur im Bundesland macht Baden-Württemberg als Urlaubs-Reiseziel interessant. Rund 40 % von Baden-Württemberg besteht aus Wäldern. Der Schwarzwald und das Alpenvorland mit seiner wunderschönen Natur gehören zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Große Bereiche vom Schwarzwald sind als Nationalpark unter Schutz gestellt. Der Feldberg im südlichen Schwarzwald ist mit 1.493 Meter Höhe der höchste Berg des Landes. Der wunderschöne und als Erholungsgebiet beliebte Schwarzwald gehört zu den weltweit bekannten Reisezielen des Ländle. Einzigartige Landschaften bietet auch die Schwäbische Alb.
Freiburg im Breisgau, im Südwesten von Baden-Württemberg, hat sehr zahlreiche Sonnentage im Jahr vorzuweisen und ist daher als Urlaubs-Reiseziel sehr beliebt. Der fast schon südländische Flair, die Nähe zu Frankreich, ist spürbar. Freiburg an der Dreisam ist eine Universitätsstadt und aufgrund der unzähligen Studenten als junge und frische Stadt zu bezeichnen.
Der Bodensee mit der Blumeninsel Mainau und der Klosterinsel Reichenau zählt ebenfalls zu den touristischen Highlights in Baden-Württemberg. Der Bodensee kann mit dem Fahrrad umrundet werden. Unterwegs ist die beeindruckende Bergkulisse der Schweiz zu sehen. Die noble Stadt Baden-Baden, einst für die heißen Heilquellen bekannt, ist vorwiegend für die reichere Gesellschaft aus aller Welt ein beliebtes Reiseziel. Die Naturlandschaften von Baden-Württemberg sind als außerordentlich vielfältig und schön zu bezeichnen.
Baden-Württemberg hat eine gemeinsame Grenze mit Frankreich und der Schweiz. Die Rheinmitte bildet auf 179 km Länge die Grenze zum Nachbarstaat Frankreich. Die Grenzen zur Schweiz und Österreich sind auf dem Bodensee nicht festgelegt. Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen grenzen an Baden-Württemberg an.